In den Gemeinden Gaienhofen und Moos am Bodensee hat sich das Netzwerk „Hilfe
von Haus zu Haus“ entwickelt, das verschiedene Hilfen für alle Generationen im Dorf anbietet. Die ländliche Gemeinde bleibt so ein attraktiver Lebens- und Wohnort.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schauen, wie's meinem Nachbarn heute geht!'
Für kirchliche Einrichtungen gibt es Rahmenverträge, in denen Preisnachlässe festgelegt sind. Neu ist das Autocenter. Auch Mitarbeiter können günstiger einkaufen. Bei der Produktauswahl spielt Nachhaltigkeit eine zunehmend größere Rolle.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Großkundenrabatte nutzen und sparen'
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten bestimmen die Weltlage. Die Sehnsucht nach Frieden ist groß. Im Kontext der Caritas-Kampagne 2024 sprach Esther Baron mit Dr. Ansgar Rieks, Generalleutnant a. D., über Krieg und Frieden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Frieden beginnt bei mir“'
Inklusion ist nicht nur eine Chance für Kinder mit Körperbehinderung. Auch Sprachbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen, erschwertes Lernen können im Kindergarten angegangen werden. Wichtig ist nur die individuelle Förderung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jeder ist anders und das ist normal'
Es gehen 20 Jahre ins Land und wir sehen nicht, welche Bombe hier tickt. Weitere zehn Jahre später sind aber nur noch sehr, sehr wenige Menschen da: Das ist die Erkenntnis aus der Demografie-Simulation 2050 von Erik Flügge, Geschäftsführer der S & N Kommunalberatung. Wie gehen Gemeinden und Verbände, wie geht die Caritas damit um?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wer holt die alten Menschen aus den Betten?“'
Höhere Leistungen für mehr Menschen gibt es ab 2017 aus der Pflegeversicherung. Der Grund ist das Pflegestärkungsgesetz II. Was ändert sich bei der Ermittlung des Pflegebedarfs? Was steht mir zu? Was geschieht, wenn ich schon Leistungen bekomme? Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden hier Antworten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Statt drei Pflegestufen künftig fünf Pflegegrade'
Das Coronavirus trifft soziale Einrichtungen. Schließungen drohen, die Arbeitsbedingungen sind erschwert. Birgit Ackermann ist Vorstand der St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH mit Sitz in Rheinfelden. Dort werden Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter betreut. Im Interview erklärt sie, worauf es jetzt ankommt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Schließungen gehen zu Lasten der Familien"'
Das neue caritas-Jahrbuch 2021 bildet die Vielfalt der Caritasarbeit in Deutschland ab. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele zeigen innovative Lösungen. Zudem enthält es den Geschäftsbericht der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg. Angeschlossen ist ein Verzeichnis aller für die Caritasarbeit relevanten Adressen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jetzt bestellen: Das neue caritas-Jahrbuch 2021'
Einrichtungen der stationären Jugendhilfe stehen derzeit unter großem Druck, Schutz- und Präventionskonzepte gegen sexualisierte Gewalt zu entwickeln und umzusetzen. „Doch häufig wird ein positives Verständnis zu Sexualität, gerade in katholischen Einrichtungen, gar nicht formuliert“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Dauerthema für die Jugendhilfe: Sexualpädagogik'
Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Frauen gäbe es keine Caritas'
Die Geburtenrate in Deutschland liegt bei weniger als 1,5 Kindern pro Frau. Bleibt das so, ergeben sich daraus Auswirkungen für das Sozial- und Rechtssystem sowie für Wirtschaft und Politik. Martin Bujard, Forschungsdirektor beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, zeigte in seiner Session welche.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Horrorszenario oder Glücksfall?'